Eselalm Pillberg

Burnout. Depression. Mobbing. Prävention

Willkommen auf unserer Alm, einem Rückzugsort in einer wunderbaren Umgebung für deine persönliche Betreuung. Mit unserer innovativen Methode bieten wir dir einen maßgeschneiderten Weg zu deinem psychischen Wohlbefinden und zur Weiterentwicklung deiner individuellen Ressourcen.

Besiegt ist nur, wer den Mut verliert. Sieger ist jeder, der weiterkämpfen will.
— Hl. Franz von Sales

Exklusive private Betreuung

Seit +20 Jahren schätzen unsere Kunden die professionelle und persönliche Betreuung auf unserer Eselalm. Die ursprüngliche Umgebung in den malerischen Tiroler Bergen bildet dafür einen enorm unterstützenden äußeren Rahmen. Wir sind auf Prävention spezialisiert, um die Entstehung psychischer Problematiken rechtzeitig zu verhindern. Die Stärkung deiner Persönlichkeit zur erfolgreichen Bewältigung von Krisen oder großen Herausforderungen ist unser Ziel.

Auf unserer Eselalm findest du einen perfekten Rahmen für deinen Aufenthalt. In ruhiger Privatsphäre erwartet dich ein authentisches Almleben mit einem professionellen, ganz persönlich auf dich zugeschnitten Coachingprogramm.

Authentische Lösungsstrategien für nachhaltige Effekte

Entdecke den besten Weg zu deiner persönlichen Stärkung. Die größte Stärke liegt im Vertrauen! Darauf ist unsere Methodik ausgerichtet. Mit dem Dr.-Pernitsch-Eseltraining entwickelst du deine authentischen Lösungsstrategien, die genau deinen Anlagen entsprechen. Das funktioniert intuitiv. Die Effekte bleiben langfristig erhalten.

Unsere Esel freuen sich schon auf dich!

Was unsere Kunden sagen

Unsere Methode ist auf Respekt und Vertrauen aufgebaut. Dies gilt auch für den Umgang mit unseren Kunden. Es war für uns selbstverständlich, niemals die Namen unserer Kunden zu nennen oder sie um Testimonials zu bitten. Wir sind sehr dankbar für die vielen persönlichen Zeugnisse unserer Kunden, die wir in den vergangenen Jahren erhalten haben. Darunter sind Olympiasieger und bekannte Unternehmer. Gerade diese haben sich bei uns so wohlgefühlt. Der erste Schritt, Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist der Schwierigste. Kontaktiere uns bitte direkt für eine unverbindliche Beratung!

Lernen wir uns kennen

Dr. Harald & Dipl. Päd. Verena Pernitsch

Am besten auf unserer Alm auf 1265m in den Tiroler Bergen mit wunderbarem Ausblick. Hier leben und arbeiten wir. Das Dr.-Pernitsch-Eseltraining haben wir hier entwickelt, ursprünglich um Spitzensportler in Krisen zu unterstützen.

Unserer Methode ist eine wissenschaftlich fundierte Hilfe, deine ganz persönliche Strategie im Umgang mit Leistungsdruck oder psychischen Belastungen zu entwickeln. Für Spitzensportler ein notwendiger Erfolgsfaktor. Für besonders geforderte Menschen eine unabdingbare Voraussetzung für Wohlbefinden. Für belastete Menschen eine effektive Hilfe um die Entstehung psychischer Problematiken zu verhindern.

Eseltraining ist ein aktiver schnell wirkender Prozess mit der regelmäßig auftretenden Nebenwirkung von sehr schönen Erlebnissen!!

Wir freuen uns, wenn wir auch dich ein Stück deines Weges begleiten dürfen!

  • Dr. Harald Pernitsch
    Studium Sportwissenschaften mit Psychologie/Philosophie/Pädagogik, Staatlicher Skilehrer, Skitrainer alpin C-Lizenz, Tennislehrwart, Diplomtrainer Nachwuchssport, zertifizierter Suchtberater (AAP)

    Absolvent Schigymnasium Stams, Trainer beim Österr. Skiverband Europacup-Herren, 5 Jahre Sportwissenschaftlicher Koordinator an der Universität Innsbruck/ISW, seit 2001 selbstständig, seit +15 Jahren tiergestütztes Coaching;
    Betreuung von Spitzensportler/innen, Kooperation mit zahlreichen Sportverbänden, Olympiastützpunkten und Leistungszentren;

    Dipl. Päd. Verena Pernitsch
    Studium Lehramt Primärpädagogik, zertifizierte Suchtberaterin (AAP)

    10 Jahre Unterricht in Primärschule, seit 2001 bei der Dr. Pernitsch GmbH, seit +15 Jahren tiergestütztes Coaching

    • Buch “Eseltraining" - Tiergestützte Intervention im Spitzensport”, Harald und Verena Pernitsch 2013

    • BuchKonditionstraining im alpinen Skirennlauf“ Grundlagen- bis Anschlussabschnitt, von Harald Pernitsch und Arno Staudacher, Innsbruck 1998

    • Videofilm: “Skispezifisches Vielseitigkeitstraining” von W. SCHUSTER/H. PERNITSCH / W. JENNI, Innsbruck 1998

    • Artikel „Biologische Grundlagen des Krafttrainings“ - wesentliche biologische Grundlagen der Kraftbildung und muskulärer und nervaler Adaptationen

    • Artikel „Das Muskelleistungskonzept“ - eine Neuorientierung des Krafttrainings

    • „Bewegungslehre Skirennlauf“ - Unterlagen zur Ski-Trainerausbildung

    • Artikel „Zur Kniebeuge“ v. Pernitsch/Brunner - technische, methodische, medizinische, biomechanische und praktische Aspekte

    • „Leitfaden zur Erhebung des sportmotorischen Eigenschaftsniveaus bei Nachwuchssportlern der nordischen Kombination“ von T. Hatzl/H. Pernitsch / K. Sulzenbacher, Innsbruck 1998

    • “Leitfaden für Nachwuchstrainer”- Plattform Nachwuchssport

    Lehrtätigkeit:

    • Zahlreiche Vorträge für Sportverbände, BSO - Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung

    • Leitung D-Trainerausbildung Ski alpin 1996-2006

    • Ausbilder C-Trainer Ski alpin

    • Allgemeine Trainerausbildung – diverse Kurse und Vorträge

    • Lehrtätigkeit bei Sportärzteausbildung

    • Dissertation: "Evaluierung eines neu erstellten Konzeptes zur Kraftdiagnose und Krafttrainingssteuerung mit Spitzenathleten im Alpinskilauf, Skisprung und Rudern"

    • Diplomarbeit: "Entwicklung eines sportartspezifischen Trainings- und Testgerätes für spezielle Kraftausdauer und Schnelligkeit im alpinen Schirennlauf"

    • Entwicklung Cyccess inkl. Trainingstimer www.cyccess.at

    • Entwicklung Kraftmessung am Ruderergometer - für österr. Ruderverband

    • Entwicklung Bindungsplatte Ski alpin - mit Fa. Tecnica

    Projekte - Auszug:

    • Eiskunstlauf: Verbesserung der Sprungkraftfähigkeit

    • Eisschnellauf: Technikoptimierung auf Basis biokinematischer und biodynamischer Analysen

    • Fußball: Schnelligkeitsdiagnose

    • Nordische Kombination: Erstellung eines sportartspezifischen Testprofiles für 10-18 jährige

    • Rudern: Technikoptimierung durch biomechanisches Feedback

    • Schießen: Techniktraining mit biomechanischem Feedback

    • Ski alpin: Druckverteilungsmessungen zur Technik- und Materialoptimierung

    • Skispringen: Technikanalyse bei Imitationssprüngen als Grundlage zur Technikoptimierung

    • Skispringen: Entwicklung einer skisprungspezifischen Testserie

    • Snowboard: Belastungsanalyse beim Gletschertraining

    • Taekwondo: Schlaghärte- und Schlagzeitmessung

    • Tennis: Optimierung der Bewegungstechnik beim Return

    • Volleyball: Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung