Dr. Pernitsch Methodik
Die Kunst des Steuerns (Kybernetik)
Tiergestützte Intervention - Eseltraining
Intuitiv. Effektiv. Nachhaltig.
-
Stress bedeutet Anspannung, Belastung, Druck. Vertrauen ist eine zuversichtliche Erwartungshaltung, frei von Ängsten und Zwängen. Jeder Mensch befindet sich auf dieser Skala zwischen Stress und Vertrauen. Bei einem zu hohen Stresslevel entstehen Probleme, Fehlverhalten, Blockaden bis zum Burnout.
Vertrauen kommt von Treue. Selbstvertrauen bezeichnet die Treue zu sich selbst. „Bei sich zu bleiben“ auch in herausfordernden Situationen. Selbstvertrauen ist die zuversichtliche Erwartungshaltung, dass man sich entsprechend seiner Anlagen und Kompetenzen authentisch verhalten wird und dass eine positive Entwicklung erfolgt.
-
Vertrauen muss erlernt werden. Dies erfolgt speziell in jungen Jahren meist unbewusst. Das Urvertrauen entspricht dem Grundgefühl des Kindes, dass sein Umfeld die Sicherheit und Befriedigung seiner Bedürfnisse gewährleistet. Das Erleben einer Kontinuität der äußeren Versorgung und die einfühlende Befriedigung der individuellen Bedürfnisse des Kindes sind für die Entwicklung eines solchen Gefühls ausschlaggebend.
Durch die liebevolle Zuneigung der Mutter und die zuverlässige Versorgung beginnt die Vertrauensentwicklung beim Baby.
Vertrauen entwickelt sich ausschließlich durch positive Erfahrungen, in dem eine wohlwollende Erwartung bestätigt wird. Negative Verhaltensweisen (Strafen, Drohungen) hingegen verhindern Vertrauen.
Mit unserer Methode kann Vertrauen bewusst und gezielt (nach)gelernt und weiterentwickelt werden. Die Sturheit der Esel kann nur durch Wohlwollen und entschlossenes Durchhaltevermögen überwunden werden. So entwickelst du deine persönliche Strategie, Vertrauen aufzubauen und damit Belastungssituationen erfolgreich zu überwinden und deine Stärken zu entfalten.
Vortrag
“Tiergestützte Intervention im Spitzensport"